Judith R. Cohen - Judith R. Cohen
Judith R. Cohen | |
---|---|
Geboren |
Judith Rita Cohen
9. Dezember 1949
Montreal , Quebec, Kanada
|
Staatsangehörigkeit | kanadisch |
Besetzung | Ethnomusikologe , Musikpädagoge, Performer |
Kinder | 1 |
Akademischer Hintergrund | |
Bildung | BA, Englische Literatur, McGill University (1971) BFA, Musik, Concordia University (1975) MA, Mittelalterstudien, Universität Montreal (1980) PhD, Ethnomusikologie, Universität Montreal (1989) |
These | Judeo-spanische Lieder in den sephardischen Gemeinschaften von Montreal und Toronto: Überleben, Funktion und Wandel (1988) |
Akademische Arbeit | |
Disziplin | Ethnomusikologie |
Unterdisziplin | Mittelalterliche Musik, jüdisch-spanisches Lied, traditionelle Musik des Balkans und Französisch-Kanadas, gesamteuropäische Ballade |
Webseite | judithcohen |
Judith Rita Cohen (* 9. Dezember 1949 in Kanada) ist eine kanadische Ethnomusikologin , Musikpädagogin und Performerin. Ihre Forschungsinteressen umfassen jüdisch-spanische (Ladino) Lieder; mittelalterliche und traditionelle Musik aus dem Balkan, Portugal, Französisch-Kanada und Jiddisch ; europaweite Ballade; und Lieder aus krypto-jüdischen Regionen in Portugal. Sie erhielt zahlreiche Forschungs- und Reisestipendien für Feldforschung in Spanien, Portugal, Marokko, Israel, der Türkei, Griechenland, Frankreich, Belgien, Kanada und den Vereinigten Staaten und hat zahlreiche Zeitschriftenartikel, Artikel und Buchkapitel veröffentlicht. Sie spielt eine Vielzahl mittelalterlicher Musikinstrumente und singt und tritt im Rahmen ihrer Vorträge sowie in Konzerten und Solokonzerten auf. Sie ist außerdem Herausgeberin der spanischen Sammlung Alan Lomax, die von der Association for Cultural Equity verwaltet wird.
Frühes Leben und Ausbildung
Judith Rita Cohen wurde in Montreal , Quebec, Kanada geboren. Ihre Eltern sind in Kanada geboren. Cohen ist aschkenasischer jüdischer Abstammung; Ihre Familie geht auf Litauen und Lettland zurück.
Cohen fühlte sich als Kind zur Volksmusik hingezogen . Im Sommercamp lernte sie hebräische Volkslieder aus Israel, Lieder aus der US- Bürgerrechtsbewegung und Lieder aus amerikanischen und kanadischen Volkswiederbelebungen. Nach dem Besuch der Iona Avenue Primary School , einer frankophonen öffentlichen Schule, leitete sie den Volksliedclub in ihrer High School und lernte auch französisch-kanadische und jiddische Volkslieder.
Cohen erwarb 1971 ihren BA in englischer Literatur an der McGill University . Mit 20 Jahren besuchte sie mit einem Freund Jugoslawien und interessierte sich für Balkanmusik. Nach ihrem Abschluss beschloss sie, ein Jahr im Ausland zu verbringen und per Anhalter durch Spanien, Marokko, den Balkan und die Türkei zu fahren, wo ihr Interesse an traditioneller sephardischer Volksmusik geweckt wurde. Sie kehrte nach Kanada zurück, um 1975 einen BFA in Musik an der Concordia University und 1980 einen MA in Mittelalterstudien an der Universität von Montreal zu erwerben . Sie reichte ihre Masterarbeit über "Die Rolle der Musikerinnen im mittelalterlichen Spanien im christlichen, jüdischen und christlichen Bereich" ein Moslemische Gemeinschaften ". 1989 promovierte sie in Ethnomusikologie an der Universität von Montreal und schrieb ihre Dissertation über "jüdisch-spanische Lieder in den sephardischen Gemeinschaften von Montreal und Toronto: Überleben, Funktion und Wandel". Für ihre Feldarbeit interagierte sie mit sephardischen Juden, die aus Marokko und ehemaligen osmanischen Ländern nach Kanada ausgewandert waren .
1991 erhielt sie ein Postdoktorandenstipendium von der University of Toronto, das es ihr ermöglichte, jüdisch-spanische Lieder in Israel, Frankreich, Belgien, New York, Miami und Los Angeles zu studieren. 1994 erwarb sie ihr TESL- Zertifikat am kanadischen Zentrum für Sprach- und Kulturwissenschaften und 1996 einen B.Ed in Sekundärfranzösisch und Englisch an der University of Toronto.
Werdegang
Stipendium
–Judith R. Cohen
Cohen gilt als einer der ersten Gelehrten, der eine Spezialität in der traditionellen Musik der sephardisch-jüdischen Diaspora entwickelt hat. Sie erhielt zahlreiche Forschungs- und Reisestipendien, die es ihr ermöglichten, jüdisch-spanische Volksmusiktraditionen in Spanien und unter Krypto-Juden in Dörfern in Portugal zu studieren . Andere Stipendien haben ihre Feldforschung in Marokko, Israel, der Türkei, Griechenland, Frankreich, Belgien, Kanada und den Vereinigten Staaten finanziert. Sie hat sich bemüht, den populären Mythos zu zerstreuen, dass sephardische Lieder mittelalterlichen Ursprungs sind und nur für sephardische Juden gelten. Sie erklärt, dass die meisten jüdisch-spanischen Lieder nach der Vertreibung von Juden aus Spanien komponiert wurden und dass sowohl Melodien als auch Instrumente oft aus der benachbarten nichtjüdischen Kultur entlehnt wurden.
Zu Cohens Forschungsthemen gehört, wie jüdisch-spanische Lieder und Bräuche in moderne Festivals wie das Festa da Istoria in Ribadavia , Galizien , Spanien und das "Jüdische Festival" in Hervás , Extremadura , Spanien, integriert wurden. Sie hat sich auch mit Studien über Geschlechterrollen im jüdisch-spanischen Lied und im Trommeln der iberischen Frauen befasst . Ihre Feldforschung unter Krypto-Juden in Gemeinden wie Belmonte und Trás-os-Montes ist aufgrund der Geheimhaltung und des Misstrauens, die in ihrem Lebensstil verankert sind, umsichtiger. Nachdem sie sich mit mehreren Familien angefreundet hatten, wurden sie und ihre Tochter eingeladen, mit ihnen zu essen , an ihren Gebeten teilzunehmen (ohne sie aufzuzeichnen) und an Pessachfeiern teilzunehmen . Im Rahmen ihrer Feldarbeit bittet Cohen auch Nichtjuden um ihre Meinung zu Juden und den musikalischen Traditionen ihres Landes.
Cohens Forschungsarbeit erstreckt sich auf mittelalterliche Musik, traditionelle Musik vom Balkan und Französisch-Kanada sowie europaweite Balladen. Im Jahr 2000 begann Cohen ab 1952 mit dem Studium der spanischen Volksmusikaufnahmen von Alan Lomax . Sie reiste nach Spanien, um Feldforschung zu betreiben, und nahm viele der Sänger (oder deren Nachkommen) auf, die Lomax aufgenommen hatte, und interviewte sie. Im Jahr 2011 gewann Cohen das erste Alan Lomax- Stipendium für Folklife-Studien der Library of Congress , um Lomax 'Feldforschungstagebuch von 1952 für die Veröffentlichung vorzubereiten. Sie ist jetzt Herausgeberin der spanischen Lomax-Sammlung, die von der Association for Cultural Equity verwaltet wird. Sie hat detaillierte Liner Notes für CD-Sammlungen von Lomax 'Tanzstücken und Balladen aus vielen Regionen Spaniens unter dem Franco-Regime geschrieben.
Die Judith R. Cohen-Sammlung im Holocaust-Gedenkmuseum der Vereinigten Staaten enthält "digitale Tonaufnahmen von englischen und ladinischen Liedern, mündliche Aussagen, Radioprogramme und Beispiele für akademische Präsentationen", die Cohen in ihren Forschungen über die sephardische Flüchtlingsgemeinschaft in Montreal zusammengestellt hat.
Cohen hat auf vielen internationalen Konferenzen Vorträge gehalten. Sie war die Hauptrednerin der Konferenz 2004 der Internationalen Gesellschaft zur Erforschung des Mittelalters .
Lehren
Cohen war von 1977 bis 1981 Teilzeitdozentin an der Concordia-Universität. 1981 erstellte sie ein Handbuch für frühmittelalterliche Musiknotation für einen Kurs, der von Professor Wolfgang Bottenberg an der Concordia unterrichtet wurde. Cohen unterrichtete von 1983 bis 1988 mittelalterliche Musik am Royal Conservatory of Music in Toronto und arbeitete von 1986 bis 1990 als reisender Musiklehrer im Blockflötenbereich für das Toronto Board of Education .
Cohen kam 1990 als Teilzeitlehrerin an die Fakultät der York University . Seit 1993 ist sie Mitglied der Adjunct Graduate Faculty des Department of Music. Sie unterrichtete Kurse in Musikgeschichte und leitete ein Ensemble aus der Renaissance und dem Mittelalter sowie einen Weltmusikchor als Kreditkurse an der Universität. Cohen war 1993 Gastdozent an der Hebräischen Universität von Jerusalem und im Frühjahr 2000–2004 Gastdozent an der Universität von Extremadura , Spanien.
Sie hat Workshops, Seminare und Kurse für Erwachsene und Kinder geleitet.
Musik
Im Rahmen ihrer Feldarbeit lernt Cohen traditionelle Volksweisen und spielt sie dann in Konzerten, Festivals und Solokonzerten. Nachdem sie zum Beispiel einige traditionelle portugiesische Dorflieder gelernt hatte, gab sie ein Konzert im portugiesischen Konsulat in Toronto . Sie tritt oft zusammen mit ihrer Tochter Tamar Ilana in Spanien, Portugal und anderen Orten auf, und sie haben zusammen Alben aufgenommen. Cohens Soloauftritte wurden im CBC Radio und im Radio Communautaire Juive in Paris ausgestrahlt.
Cohen spielt eine Vielzahl von Mittelmusikinstrumente, einschließlich der vielle (Mittel Geige), Ud (Naher Osten Laute), pandeiro (quadratische Rahmentrommel), derbukka , Mountain Dulcimer , Rohr und Tabor , Hand percussion und Mittel Wind und Streichinstrumente. Ihr Repertoire umfasst mittelalterliche Musik und traditionelle Lieder aus spanischen, portugiesischen, sephardischen, balkanischen, jiddischen und französisch-kanadischen Musiktraditionen. Cohen spielte Blockflöte und Schlagzeug auf dem 1981er Album Les flûtes canadiennes von Chris Rawlings.
Cohen bezieht häufig Lieder und Instrumentalaufführungen in ihre Vorträge über jüdisch-spanische, jiddische, hispanische, kanadische, französische, balkanische und mittelalterliche Musiktraditionen ein.
Von 1976 bis 1984 war Cohen Direktor des Sanz Cuer Ensembles, einer mittelalterlichen Aufführungsgruppe in Montreal. Von 1988 bis 1995 war sie Dozentin für das Balkan Vocal Ensemble an der University of Toronto. 1981 wurde sie Gründungsmitglied von Gerineldo, einem sephardischen Ensemble in Montreal, das sich auf marokkanische jüdisch-spanische Lieder spezialisiert hat. 1985 war sie Richterin beim Ottawa Music Festival .
Mitgliedschaften und Zugehörigkeiten
Cohen ist Vorstandsmitglied und ehemaliger Präsident der Canadian Society for Traditional Music. Sie ist Mitglied in der Folklore and Ethnography Studies Association of Canada, der American Folklore Society , der Iberian Ethnomusicology Society, dem International Council for Traditional Music , der Society for Ethnomusicology , der Society for Crypto-Judaic Studies , der European Association for Jewish Studies und der International Society for Sephardic Studies. der kanadische Zweig der American Federation of Musicians und die Ontario Folk Dance Association.
Auszeichnungen
Für ihre Radio Canada- Sendung "Dans mon chemin j'ai rencontré: Lieder von Treffen und Reisen" in Begleitung ihrer Tochter gewann Cohen 1994 den Prix Marcel Blouin. Eine CD der Sendung wurde 1997 veröffentlicht.
Persönliches Leben
Mit ihrem ehemaligen Partner, Robert S. Adams, eine gebürtige Kanadierin ( Cree - Saulteaux ) mit rumänischen und schottischen Vorfahren, Cohen hat eine Tochter, Tamar Ilana Cohen Adams (geb. 1986). Tamar Ilana begleitete ihre Mutter ab dem 4. Lebensjahr auf Feldforschungsreisen nach Spanien und in andere Gebiete. Seitdem ist sie professionelle Flamencotänzerin, Sängerin und Musikpädagogin und tritt oft mit ihrer Mutter bei Konzerten und Aufnahmen auf.
Cohen spricht fließend Englisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch.
Ausgewählte Diskographie
Cohen hat Aufnahmen traditioneller Musik und Lieder veröffentlicht, die auf ihrem Stipendium und ihrer Feldforschung basieren. Diese schließen ein:
- Sefarad en Diáspora , 2006
- Canciones de Sefarad: Empezar quiero contar ( Lieder von Sepharad: "Ich werde die Geschichte beginnen ..." ), 2000
- Dans mon chemin j'ai Rencontre ( On My Way I Met ), 1997
- Con Viela y Mochila, Madrid ( Mit Geige und Rucksack, Madrid ), 1991
- Primavera en Salonica: Canciones de los Sefardíes y sus Vecinos ( Frühling in Saloniki: Lieder der Sephardim und ihrer Nachbarn ), 1992
- 1492-1992 Revisited: Das sephardische Lied "Revival" , 1992
Ausgewählte Bibliographie
Artikel
- Cohen, Judith R. (Frühjahr 2011). " ' Nein, so komo las de agora' (ich bin nicht wie diese modernen Mädchen): Judeo-spanische Lieder treffen das 21. Jahrhundert" . Europäisches Judentum . 44 (1): 151–164. doi : 10.3167 / ej.2011.44.01.15 . JSTOR 41444107 .
- Cohen, Judith R. (2010). "Judeo-spanisches Lied: Eine mediterrane interaktive Tradition" (PDF) . Revista Transcultural de Música . Sociedad de Etnomusicología (14): 1–8. (Englische Übersetzung)
- Cohen, Judith R.; Bresler, Joel (2009). "Die Musik der Sephardim" (PDF) . Alte Musik Amerika . 15 (4): 61–2, 64.
- Alexander, Tamar; Bentolila, Yaakov; Şarhon, Karen Gerson; Papo, Eliezer (2009). " ' Maria, Schwester von Aaron, spiele dein Tamburin': Musik im Leben krypto-jüdischer Frauen in Portugal" . El Prezente: Studien zur sephardischen Kultur . 3 : 293–314. ISBN 978-965-91164-2-3 .
- Cohen, Judith R. (2008). " ' This Drum I Play': Frauen- und Square Frame-Trommeln in Portugal und Spanien" . Ethnomusicology Forum . 17 (1): 95–124. doi : 10.1080 / 17411910801972966 . S2CID 194014712 .
- Cohen, Judith R. (Juli - August 2003). "Sephardisches Lied" . Midstream .
- Cohen, Judith R. (1999). "Aufbau eines spanisch-jüdischen Festivals: Musik und Aneignung von Tradition". Die Welt der Musik . 41 (3): 85–113. JSTOR 41699293 .
- Cohen, Judith R. (1993). "Sonographie jüdisch-spanischer Lieder (Kassetten, LPs, CDs, Videos, Filme)". Jüdische Folklore und Ethnologie Review . 15 (2): 49–55.
- Cohen, Judith R. (1993a). "Frauen und jüdisch-spanische Musik". Brücken . 3 (2): 113–9. JSTOR 40357602 .
- Cohen, Judith R. (1987). "Die hellere Seite jüdisch-spanischer traditioneller Lieder: Einige kanadische Beispiele". Kanadisches Volksmusikjournal . 15 : 25–34.
- Anahory-Librowicz, Oro; Cohen, Judith R. (1986). "Modalidades expresivas de los cantos de boda judeo-españoles" [Ausdrucksmodalitäten jüdisch-spanischer Hochzeitslieder]. Revista de Dialectología y Tradiciones Populares (auf Spanisch). 41 : 189–209.
- Cohen, Judith R. (August 1985). "La vida institucional sefardita en Canadà" [Sephardisches institutionelles Leben in Kanada]. Sefardica . 2 (3).
Papiere
- Cohen, Judith R. (2004). " ' E Com Razões de Ladino: Judeo-spanisches Lied als Identitätsmarker, von iberischen neo-sephardischen Aktivitäten bis zum Internet" . In Pomeroy, Hilary S.; Alpert, Michael (Hrsg.). Vorträge der Zwölften Britischen Konferenz über jüdisch-spanische Studien vom 24. bis 26. Juni 2001: Sephardische Sprache, Literatur und Geschichte . GLATTBUTT. p. 166. ISBN 9789004139565 .
- Cohen, Judith R. (1999). "Musik und der Wiederaufbau der iberischen krypto-jüdischen Identität des 20. Jahrhunderts" . Jüdische Studien um die Wende des 20. Jahrhunderts: Tagungsband des 6. EAJS-Kongresses, Toledo, Juli 1998 . GLATTBUTT. p. 282. ISBN 9789004115583 .
- Cohen, Judith R. (1993). "Nur auf ihre eigene Weise harmonisieren": Veränderung und Reaktion im jüdisch-spanischen Lied . 3 . La Sociedad. p. 1578. JSTOR 20796016 .
- Cohen, Judith R. (1991), "Der Einfluss von Massenmedien und Akkulturation auf die jüdisch-spanische Gesangstradition in Montreal" , in Frith, Simon (Hrsg.), Weltmusik, Politik und sozialer Wandel: Aufsätze der International Association für das Studium der Popmusik , Manchester University Press, p. 90, ISBN 9780719028793
Buchkapitel
- Cohen, Judith R. (2019), " ' Wir haben es immer so gesungen': Neuaneignung der mittelalterlichen spanischen jüdischen Kultur in einer galizischen Stadt" , in Beckwith, Stacy N. (Hrsg.), Charting Memory: Recalling Mittelalterliches Spanien , Routledge, p. 29, ISBN 9781135682576
- Cohen, Judith R. (2011), "Portugiesische Krypto-Juden und konstruierte musikalische Identitäten" , Mise en scène des territoires musicaux: Tourisme, Patrimoine et Performance , Presses de l'Université de Montréal, S. 325–338, ISBN 9782760622463
- Cohen, Judith R. (2009), "Humor und Satire im jüdisch-spanischen Lied" , in Ehrlich, M. Avrum (Hrsg.), Enzyklopädie der jüdischen Diaspora: Ursprünge, Erfahrungen und Kultur , 2 , ABC-CLIO, p. 220, ISBN 9781851098736
- Cohen, Judith R. (2009), "Musik und die Rekonstruktion der iberischen krypto-jüdischen Identität" , in Ehrlich, M. Avrum (Hrsg.), Enzyklopädie der jüdischen Diaspora: Ursprünge, Erfahrungen und Kultur , 2 , ABC- CLIO, p. 222, ISBN 9781851098736
- Cohen, Judith R. (1995), "Frauenrollen in jüdisch-spanischen Liedtraditionen" , in Sacks, Maurie (Hrsg.), Aktive Stimmen: Frauen in der jüdischen Kultur , University of Illinois Press, p. 182, ISBN 9780252064531
- Cohen, Judith R. (1987), "Ya Salió de la Mar: jüdisch-spanische Hochzeitslieder unter marokkanischen Juden in Kanada" , in Koskoff, Ellen (Hrsg.), Frauen und Musik in interkultureller Perspektive , University of Illinois Press , p. 55, ISBN 9780252060571
- Cohen, Judith R. (1990), "Musikalische Brücken: Die kontrafaktische Tradition in jüdisch-spanischen Liedern", in Gerson, Frederick; Percival, Anthony (Hrsg.), Kulturelle Marginalität im westlichen Mittelmeerraum , New Aurora Editions, S. 121–7
Verweise
Quellen
- Ehrlich, M. Avrum, Hrsg. (2009). Enzyklopädie der jüdischen Diaspora: Ursprünge, Erfahrungen und Kultur . 2 . ABC-CLIO. ISBN 9781851098736 .
- Holmes, Gillian, hrsg. (1999). Who is Who der kanadischen Frauen, 1999-2000 . University of Toronto Press. ISBN 9780920966556 .